Bauch

Bauch

Bauch, Leibeshöhle zwischen Zwerchfell und Becken, zerfällt in die epigastrische Region (mit Leber, Magen, Milz), Umbilikalregion oder Nabelgegend (mit Teilen des Dünndarms, Quergrimmdarm, Nieren), hypogastrische Region oder Unterleib (mit dem übrigen Dünndarm, Blinddarm, Mastdarm und Harnblase). Die innere Fläche der Bauchwände wird von dem Bauchfell (einer serösen, schlüpfrigen, der Bewegung der Eingeweide dienenden Haut) austapeziert, dessen Entzündung (Peritonītis) das Leben des Kranken meist schwer bedroht und oft nachteilige Folgen zurückläßt. Bei Frauen kann sich unter besondern ungünstigen Zufälligkeiten das Kind, statt in der Gebärmutter, im Bauchfellsack entwickeln (Bauchschwangerschaft) und muß dann durch einen Schnitt durch die vordere Bauchwand, Bauchschnitt oder Laparotomie (Kaiserschnitt), entfernt werden. Hinter und unter dem Magen befindet sich die Bauchspeicheldrüse (Pancrĕas), welche den sog. Bauchspeichel in den Zwölffingerdarm ergießt und für die Verdauung des dahin gelangten Speisebreies sehr wichtig ist. [Die Baucheingeweide s. Tafel: Eingeweide II.]


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bauch — bezeichnet beim Menschen und bei Säugetieren den Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken, siehe Abdomen in der Umgangssprache das Fettpolster in diesem Bereich, siehe Adipositas die Vorwölbung eines Gegenstandes, z. B. eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauch — der; (e)s, Bäu·che; 1 der vordere Teil des Körpers beim Menschen, der zwischen Brust und Becken liegt und in dem sich Magen und Darm befinden <den Bauch einziehen>: Schläfst du auf dem Bauch oder auf dem Rücken? || Abbildung unter ↑Mensch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bauch — bauch; bauch·le; de·bauch·ee; de·bauch·er; de·bauch·ery; de·bauch; bauch·ly; …   English syllables

  • Bauch — Sm std. (11. Jh., uuasbucho ein gefundener verstümmelter Rumpf 8. Jh.), mhd. būch, ahd. būh Stammwort. Aus g. * būka m. Bauch , auch in anord. búkr, ae. būc, afr. būk, būch. Das Wort geht zurück auf eine Wurzel mit verschiedenen anlautenden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bauch — (Venter), die ganze dem Rücken gegenüberliegende Seite des Tierkörpers, auf der gewöhnlich der Mund liegt; im engern Sinne bei Wirbeltieren der weiche, muskulöse Teil der hintern Rumpfhälfte (Abdomen, Unterleib, Hinterleib). Er enthält einen Teil …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bauch — Bauch: Die altgerm. Körperteilbezeichnung mhd. būch, ahd. būh, niederl. buik, aengl. būc, schwed. buk gehört wahrscheinlich im Sinne von »Geschwollener« zu der unter ↑ Beule dargestellten idg. Wortgruppe. Abl.: bauchig »bauchartig gewölbt« (17 …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bauch [1] — Bauch, 1) der vordere, von Fett gewölbte Theil des Unterleibes; 2) (lat. Venter, Abdomen, Unterleib, Anat.), die nach oben von dem Zwerchfell nach hinten von den Lendenwirbeln, mehreren Rücken u.a. Muskeln, nach den Seiten u. nach vorn von den B… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bauch [2] — Bauch (in anderer Bedeutung), 1) (Bot.), an Samen die Stelle, wo bei runder od. zusammengedrückter Form, der Nabel zwischen den beiden Enden hervorkommt; auch so lange Samen in ihrem Gehäuse sind, die der allgemeinen Achse anliegende Seite; 2) B …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bauch — Bauch, s. Abdomen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bauch — ↑Abdomen …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”